Heisser Sonntag in St. Gallen
Es spielten: Grünig, Owerei, Borja, Jung, Honegger, Vogt (TH), Heinzelmann, Seiz, Studiger
Abwesend: Unternährer (verletzt), Staffelbach (krank), Borer (Matur), Studer (krank), Hübscher (verletzt)
Am heutigen heissen Sonntag reisste die MU19 der SGZU in die Universitätsstadt St. Gallen und war zu Gast am Bröggler-Cup. Dieses erste Turnier im Juni (war Wunsch der Mannschaft schon im Juni ein Turnier zu spielen) wurde bei sehr warmen Temperauren auf dem Rasenplatz des Schulhauses Boppartshof ausgetragen. In der Kategorie MU19 hatten sich neben UNS nur die SG Appenzell/Teufen angemeldet. Somit wurden 4 Spiele gegen den gleichen Gegner ausgetragen. Auf die eine Seite schade das nicht mehr Teilnehmer den Weg nach St. Gallen gefunden haben, aber auf die andere Seite konnten diverse Verteidigungsformationen geübt werden und sich zum wieder an seine „neuen/alten“ Mannschaftskollegen gewöhnt werden.
1. Spiel: SG Appenzell/Teufen vs. SGZU 6:9 (S)
2. Spiel: SGZU vs. SG Appenzell/Teufen 9:9 (U)
3. Spiel: SG Appenzell/Teufen vs. SGZU 5:12 (S)
4. Spiel: SGZU vs. SG Appenzell/Teufen 8:9 (N)
In diesen Spielen wurden Vier verschiedene Verteidigungsvarianten ausprobiert. Zuerst 5:1, danach 3:2:1, im 3. Spiele wurde ein 4:2-Verteidung gespielt und im letzten Spiel ein 6:0, das während dem Spiel wieder zu einem 5:1 wurde. Das Fazit für die Verteidigungsvarianten nach diesem Turnier fallen sehr positiv aus. 5:1 funktionier sehr gut die Kommunikation funktioniert ebenfalls. Die 3:2:1-Variante war auch durchwegs positiv ausgefallen, wieder wurde gut miteinander Kommuniziert und miteinander gearbeitet. Die 4:2-Variante war hingegen für alle nichts neues nur wurde diese Variante seit der MU15 nicht mehr angewendet. Aber sie funktionierte teilweise gut und teilweise fehlte die Orientierung den 4 Abwehrspielern an der Linie. Aber wenn sauber abgezählt wurde und jeder wusste welchen Gegenspieler er haben musste dann funktionierte der ganze Abwehrverbund. Im letzten Spiel fehlte es natürlich an der Konzentration bei diesen sehr warmen Temperaturen. Aber es wurde viel getrunken und gegessen zwischen den Spielen.
Im Angriff lief die Torproduktion von Anfang an sehr gut. Die Auslösungen klappten mehr oder weniger und auch die Anspiele an den Kreis waren zwischen durch sehr schön anzusehen. Es wurde auch auf den Positionen bunt durchgemischt das alle Spieler die heute anwesend waren ml auch auf einer ungewohnten Position spielten welche sie sonst nicht so Oft spielen. Fazit zum Schluss: Keine verletzte auf beiden Seiten, dass wurde auch so im Vorfeld von beiden Trainern gewünscht. Die SGZU MU19 ist auf gutem Weg für die anstehend im September beginnende Meisterschaft und am nächsten Weekend steht ein Trainingsspiel in der heimischen Sporthalle Hirslen gegen den KTV Will auf dem Programm.
Bär